Fenster streifenfrei reinigen: So klappt’s wie beim Profi
- Caner Kara
- 21. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Fenster streifenfrei reinigen – für viele ein echter Frustfaktor. Egal ob zu Hause oder im Büro: Du wischst, du polierst, und am Ende bleibt doch wieder ein grauer Schleier oder Schlieren auf der Scheibe. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum streifenfreie Fensterreinigung oft nicht klappt, was du besser machen kannst – und warum sich ein professioneller Fensterreiniger wirklich lohnt.

Warum ist es so schwer, Fenster streifenfrei zu reinigen?
Die meisten Menschen scheitern beim Fensterputzen an zwei Punkten:
Falsches Reinigungsmittel oder zu viel davon
Ungeeignetes Tuch oder Werkzeug
Viele verwenden Allzweckreiniger oder Glasreiniger aus dem Supermarkt, die Rückstände auf dem Glas hinterlassen. Kombiniert mit Baumwolltüchern oder Küchenrolle, sorgt das fast zwangsläufig für Schlieren – vor allem bei Sonneneinstrahlung.
Tipp #1 - Destilliertes Wasser verwenden
Leitungswasser enthält Kalk und Mineralien, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen. Destilliertes Wasser verhindert Schlierenbildung und eignet sich ideal zum Mischen von Reinigern.
Tipp #2 - Das richtige Reinigungsmittel
Ein paar Tropfen Spülmittel reichen meist völlig aus und wird nicht wegen den Kosten, sondern wegen dem Effekt benutzt. Wichtig: Weniger ist mehr! Zu viel Schaum = mehr Schlieren. Spülmittel wurde extra für Glasoberflächen entwickelt und hat sich über Jahrzehnte in der Fensterreinigung zu Recht etabliert.
In 99% der Fälle ist Spülmittel sogar besser als jeder andere Reiniger zur Fensterreinigung!
Tipp #3 - Fensterwischer (Abzieher) nutzen
Mit einem guten Abzieher ziehst du das Wasser gleichmäßig ab – von oben nach unten, in überlappenden Bahnen. Danach mit einem Mikrofasertuch die Kanten nachtrocknen.
Tipp #4 - Nicht bei direkter Sonne reinigen
Sonnenlicht lässt das Wasser zu schnell verdunsten – was Streifen hinterlässt. Besser morgens, abends oder an einem bewölkten Tag reinigen.
Tipp #5 - Fensterrahmen und Ecken nicht vergessen
Viele Schlieren entstehen, weil in Ecken und Rahmen noch Schmutz oder Reinigungsmittelreste sitzen. Diese verteilen sich beim nächsten Mal gleich wieder auf dem Glas.
Fenster streifenfrei reinigen: Selber machen oder lieber einen Profi beauftragen?
Wenn du nur ein paar Fenster zu Hause hast, kann sich eine gute Ausstattung lohnen. Doch bei großen Glasflächen, Schaufenstern, Glasfassaden oder schwer erreichbaren Stellen zahlt sich ein professioneller Fensterreiniger schnell aus.
Ein Reinigungsunternehmen arbeitet mit:
Entmineralisiertem Wasser und Reinwasseranlagen
Teleskopstangen für Arbeiten in der Höhe
Spezialreinigern für hartnäckige Verschmutzungen
Techniken, die nicht nur streifenfrei, sondern auch schneller sind
Außerdem bekommst du mit einem Profi ein Ergebnis, das nicht nur gut aussieht, sondern auch länger sauber bleibt.
Comments